Allein in den letzten 30 Tagen sind im Kanton Bern 200 Fällen von Einschleich- und Einbruchsdiebstählen in Fahrzeuge angezeigt worden. Die Kantonspolizei Bern ruft die Bevölkerung zur Vorsicht auf. Wie Autoknacker Keyless-Systeme austricksen, zeigt das Video einer Überwachungskamera.
Die Kantonspolizei Bern stellt aktuell eine deutliche Zunahme von Einschleich- und Einbruchsdiebstählen bei Fahrzeugen im ganzen Kantonsgebiet fest. Schon mit einfachen Vorkehrungen könne das Risiko, selbst Opfer eines solchen Diebstahls zu werden, verringert werden, wie es in der Medienmitteilung weiter heisst. Die Polizei rät deshalb:
- Keine Wertgegenstände im Auto lassen
- Das Fahrzeug immer abschliessen, mit Kontrollgriff überprüfen
- Bei fernbedienten Schliesssystemen darauf achten, ob das Fahrzeug tatsächlich verschlossen ist.
Gerade bei sogenannten Keyless-Systemen sind Diebe und Autoknacker besonders einfallsreich, wenn es darum geht, die Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen. Das Video einer Überwachungskamera im deutschen Bundesland Niedersachsen zeigt, wie dreist die Autodiebe vorgehen.
Signalfänger schleichen um die Häuser
Die Überwachungskamera ist an einem Wohnhaus angebracht, der Hausbesitzer hat die Aufnahmen bei Facebook gepostet. Wie er im Post schreibt, wolle er damit auf die Masche der Täter aufmerksam machen. «Wir hatten heute Nacht, gegen 1:30 Uhr, Besuch am Haus von einem sogenannten Signalfänger.» Und weiter: «Passt auf eure Autos auf. DARF GERNE GETEILT WERDEN.»
Das Video zeigt einen maskierten Mann wie er der Hauswand entlangschleicht. In der Hand hält er ein kleines Gerät und ein langes Kabel. Der Hausbewohner hat den Besuch bei der Polizei gemeldet und schreibt auf Facebook weiter: «Die Jungs sind meistens auf der Suche nach Funksignalen von schlüssellosen Autos.»
Der Touring Club Schweiz (TCS) weist auf seiner Homepage ebenfalls auf das Problem hin und ruft die Autohersteller zum Handel auf: «Fahrzeuge mit einem Komfort-Schliesssystem, oft ‘Keyless’ genannt, sind deutlich leichter zu stehlen als solche mit normalem Funkschlüssel. Das zeigt eine Untersuchung, die an 100 aktuellen Autos durchgeführt wurde. Der TCS fordert entsprechende Massnahmen der Hersteller diese Systeme diebstahlsicherer zu machen.»
So zeigt der Test, den der TCS zusammen mit dem ADAC durchgeführt hatte: Alle mit Keyless ausgestatteten Fahrzeuge konnten mit Hilfe einer selbst gebauten Funk-Verlängerung innert Sekunden geöffnet und in Fahrt gesetzt werden.
Schutzmassnahmen bei einem Keyless-System
Experten raten, die Schlüssel zum Schutz vor Dieben, nie in der Nähe der Hauswand liegen zu lassen. Ebenfalls empfohlen wird ein spezielles Etui für den Autoschlüssel, welches das Signal abschirmen soll. Alternativ könnten Autobesitzer das Keyless-System deaktivieren lassen. Bei einigen Autos funktioniert das mit einer Tastenkombination am Schlüssel oder dann direkt über den Bordcomputer, bei anderen Fahrzeugen allerdings muss dafür die Vertragswerkstatt aufgesucht werden.