True Crime-Podcasts schiessen wie Pilze aus dem Boden. Neben dem grossen Angebot englischsprachiger Formate, hat auch die Zahl aus dem deutschsprachigen Raum stark zugenommen. Von Verbrechen im Sport-Umfeld, über Morde auf Reisen, bis hin zu Mord-Podcasts zu Kaffee, Tee oder Cocktails – inzwischen gibt so gut wie zu jedem kriminalistischen Subgenre das entsprechende Hörstück. Da den Überblick zu behalten, ist nicht einfach. Unsere Favoriten.
- Der Klassiker: Zeit Verbrechen
Einer der ersten deutschsprachigen True Crime-Podcasts und sicher auch einer der besten. Sabine Rückert, stellvertretende Chef-Redakteurin der Zeit und Herausgeberin des Magazins «Zeit Verbrechen», war lange Jahre Gerichtsreporterin bei der Zeit. Gemeinsam mit ihrem Kollegen, Andreas Senkter, spricht Rückert über die aufsehenerregendsten Kriminalfälle und Prozesse ihrer Laufbahn. Besprochen werden meist Straftaten aus Deutschland, oft sind im Podcast Gäste zugegen, die sich intensiv mit dem Fall befasst haben. Die Fälle sind stets gut recherchiert, die Gespräche auf hohem Niveau.

Lieblings-Episode: Unschuldig im Gefängnis.
Über ganze 4 Podcast-Episoden hinweg arbeitet Sabine Rückert einen Justizirrtum auf, zu dem sie auch ein Buch verfasst hat.
- Der Sympathische: Verbrechen von Nebenan
Der Radiojournalist Philipp Fleiter spricht in «Verbrechen von nebenan – True Crime aus der Nachbarschaft» mit verschiedenen Gästen über die spektakulärsten Verbrechen und Kriminalfälle der vergangenen Jahre. Was ursprünglich als lokales Format gedacht war und Fälle mit Fokus auf die deutsche Region Nordrhein-Westfalen behandelte, hat sich inzwischen zu einem Format entwickelt, das den ganzen deutschsprachigen Raum fesselt. Dass Philipp Fleiter Radio-Profi ist, merkt man: Er weiss, wie man eine Geschichte erzählt und verfügt über eine ausgesprochen angenehme Stimme. Seine Gäste lockern das Ganze auf und stellen öfters mal die Fragen, die einem beim Zuhören auch selber durch den Kopf gehen.

Lieblings-Episode: #56 Die Mafiabraut
Was sich anhört, wie das Drehbuch zu einer komplett verrückten Krimikomödie, hat sich tatsächlich so ereignet. Staunen garantiert!
- Der Wortreiche: Mordlust
Im True Crime-Podcast «Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe» sprechen Laura Wohlers und Paulina Krasa über wahre Kriminalfälle aus Deutschland. In jeder Folge widmen sich die Reporterinnen zwei Fällen, die sie sich gegenseitig erzählen und von dem die jeweils andere noch nichts weiss. Im Anschluss werden die juristischen aber auch psychologischen Aspekte der Tat ausführlich diskutiert. Manchmal kann das tatsächlich etwas zu ausführlich geraten, wer es lieber kurz und bündig mag, ist hier wahrscheinlich falsch. Und: Es darf auch mal gelacht werden, die beiden nehmen die ganze Sache mit einer gute Prise Humor, die sie selbst als Comic Relief bezeichnen.

Lieblings-Episode: #37 Mauern im Kopf & Blonder Engel – Warum Verbrechen nicht immer blutrünstig sein müssen.
Es geht um Manipulation, Gehirnwäsche und psychischer Missbrauch
- Der Tiefgründige: Im Kopf des Verbrechers
Joe Bausch dürfte wohl vielen ein Begriff sein als Gerichtsmediziner «Dr. Joseph Roth» im Kölner Tatort. Neben seiner Karriere als Schauspieler war Bausch mehrere Jahre Anstaltsarzt und leitender Medizinaldirektor in der Justizvollzugsanstalt Werl. Verbrecher und ihre Abgründe sind sein Job. Und so blickt er in seinem Podcast gemeinsam mit Journalistin Sina Deutsch hinter die Kulisse, genauer in die Psyche von Menschen, die zu Verbrechern geworden sind. Extra-Bonus ist Bauschs sonore Stimme, die einen trotz des schaurigen Inhalts wunderbar in einen entspannten Zustand zu lullen vermag.

Lieblings-Episode:#34 Mord-Tattoo
Joe Bausch und Sina Deutsch wagen einen Blick in den Kopf eines äusserst kaltblütigen Mörders.
- Aus der Schweiz: Leben am Limit
Kein klassischer True Crime-Podcast ist «Leben am Limit» von SRF. In diesem Format werden strauchelnde Menschen über mehrere Folgen hinweg begleitet: Wie sind sie an den Punkt gelangt, an dem sie heute sind? Wie geht es weiter? In aufwändiger Recherche und mit vielen O-Tönen gehen die beiden Journalistinnen den Menschen und ihrer Geschichte auf den Grund und schaffen dabei spannende Bezüge zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.

Lieblings-Episode: «Edi – Leben am Limit»
Es wird in das Leben eines fast schon notorischen Gesetzesbrechers eingetaucht